Möchten Sie zur mobilen Version wechseln?

Steuer-News | Unternehmer-News

Betriebsübernahme – Wichtige Themen, für die Sie sich Zeit nehmen sollten

Stand: 8. Oktober 2025
Die Betriebsübernahme kann eine attraktive Alternative zur Neugründung eines Unternehmens sein. Ein Einstieg erfolgt häufig im Rahmen einer familiären Nachfolge, einer schrittweisen Beteiligung von Mitarbeiter:innen oder einem klassischen Unternehmenskauf. Der Erfolg einer gelungenen Betriebsübernahme hängt dabei maßgeblich von einer gut durchdachten Herangehensweise ab. Wir haben für Sie wichtige Themen aus unserer Beratungspraxis bei Betriebsübernahmen – vom Check der wirtschaftlichen Situation über Steuern, Sozialversicherung, Rechtsform und vielem mehr – zusammengefasst. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für diese wichtigen Themen. Wir begleiten Sie gerne von Anfang an! Beitrag lesen

Erhöhung des Investitionsfreibetrags ab 1.11.2025 geplant – Investitionen klug planen, Günstigkeitsvergleich zwischen IFB und Gewinnfreibetrag anstellen!

Stand: 8. Oktober 2025

Anfang September 2025 wurde von der österreichischen Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der heimischen Wirtschaft vorgestellt, das insbesondere die zeitlich befristete Verdoppelung des Investitionsfreibetrags (IFB) von 10% auf 20% (für Öko-Investments von 15 % auf 22 %) zwischen 1. November 2025 und 31. Dezember 2026 vorsieht. Die konkrete Gesetzwerdung bleibt zwar noch abzuwarten, aufgrund des vorliegenden parlamentarischen Initiativantrags vom 24.9.2025 liegen die Eckpunkte für die geplanten Änderungen jedoch bereits im Entwurf vor. Auf Basis dieser Informationen soll nachstehend für Unternehmer:innen, die den Gewinnfreibetrag in Anspruch nehmen können, überprüft werden, inwieweit es für im Jahr 2025 geplante Investitionen steuerlich günstiger ist, den erhöhten IFB oder den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag geltend zu machen und diese Wirtschaftsgüter dementsprechend zu widmen. Planen Sie die zeitliche Anschaffung bzw. Inbetriebnahme jedenfalls klug!

Beitrag lesen

LBG-Steuerexpert:innen auf der Gewinn-Messe 2025 – Steuern, Wertpapiere, Immobilien

Stand: 8. Oktober 2025
LBG Österreich ist wie die Jahre zuvor auf Einladung des renommierten österreichischen Wirtschaftsmagazins GEWINN auf der Gewinn-Messe 2025 vertreten. Die Messe gibt Ihnen die Möglichkeit, unsere Expert:innen live zu erleben und im Anschluss an den Vortrag Ihre individuellen Fragen zu stellen. Der Messebesuch sowie die Teilnahme an unserem Expertenvortrag sind nach erfolgter Registrierung kostenlos. Beitrag lesen

Arbeitgeberberatung | Personalverrechnung
Wichtige Änderung bei SV-Anmeldungen ab 1.1.2026

Stand: 8. Oktober 2025
Im Arbeits- und Sozialrecht treten mit Beginn des Jahres 2026 zahlreiche Neuerungen in Kraft, wie etwa das Aussetzen der Anpassung der Geringfügigkeitsgrenze, Änderungen bei mehrfach geringfügiger Beschäftigung oder die Verschärfung der Antrittsvoraussetzungen zur Korridorpension. Ebenfalls ab 1.1.2026 müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Anmeldung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zur Sozialversicherung verpflichtend das Ausmaß der vereinbarten Arbeitszeit in der Anmeldung angeben. Beitrag lesen

Judikatur: VwGH zum Hälftesteuersatz für die Pensionsabfindung bei Betriebsaufgabe des selbständigen GmbH-Geschäftsführers

Stand: 8. Oktober 2025
Beendet der selbständige GmbH-Geschäftsführer, der Einkünfte nach § 22 Abs 2 Z 2 EStG 1988 erzielt, seine Betätigung, liegt in Bezug auf seinen Geschäftsführungsbetrieb eine Betriebsaufgabe vor. Daher ist ein Übergangsgewinn zu ermitteln, weil der Geschäftsführer seine Einkünfte durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt, und eine Aufgabebilanz zu erstellen. Strittig wurde, ob die Kapitalforderung aus der Abfindung der dem GmbH-Geschäftsführer zugesagten Betriebspension in der Aufgabebilanz auszuweisen war und ob damit auf diese Kapitalabfindung die Begünstigung des Hälftesteuersatzes (aus dem Titel „Gewinn aus der Betriebsaufgabe“) zur Anwendung kommen kann. Beitrag lesen

LBG Kärnten – Nachfolge in der Führung Klagenfurt | Villach. Beste Stimmung, gute Gespräche und ein Abend ganz im Zeichen unserer Kunden.

Stand: 8. Oktober 2025
Anlässlich der Übergabe der Führungsverantwortung bei LBG Kärnten Steuerberatung an unseren Standorten in Klagenfurt | Villach lud LBG ins schöne Ambiente des Seepark Hotel am Wörthersee. Zahlreiche Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Mitarbeiter:innen folgten der Einladung und dankten StB/UB Mag. Peter Hanschitz für mehr als 35 erfolgreiche Jahre bei LBG, davon 17 Jahre in Führungsverantwortung. StB/UB Angelika Buchleitner, MA, bereits seit 2019 bei LBG Kärnten erfolgreich tätig, wurde in ihrer neuen Führungsverantwortung herzlich begrüßt. Beitrag lesen

Steuervorauszahlung (EST, KÖST) für 2024 bis spätestens 30.9.2025 leisten zwecks Vermeidung von Finanzamtszinsen. Umsatzsteuerzinsen beachten!

Stand: 23. September 2025

Die Finanzverwaltung verrechnet dem Steuerpflichtigen „Anspruchszinsen“, wenn die bis zum 30.9.2025 geleisteten Steuervorauszahlungen für das Veranlagungsjahr 2024 geringer waren, als die letztendlich bescheidmäßig festgesetzte Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer. Beispielsweise tritt das dann ein, wenn das Geschäftsjahr 2024 deutlich besser gelaufen ist, als jene für die Bemessung der Steuervorauszahlung herangezogenen Vorjahre. Gleiches gilt in der Gründungsphase, wenn die Steuervorauszahlungen zu gering bemessen wurden oder auch für Fälle, in denen aus dem Betriebsvermögen oder aus dem Privatvermögen ertragsteuerpflichtige Einkünfte entstanden sind, die keiner abschließenden Abzugsteuer unterlagen.   

Die finanzbehördlichen „Anspruchszinsen“ betragen aktuell 3,53 % pro Jahr. Wer diese Zinshöhe vermeiden möchte, sollte die zu erwartende Ertragsteuerlast noch rasch überschlagen und bis spätestens 30.9.2025 eine freiwillige Steuervorauszahlung in Höhe der erwarteten Nachzahlung an das Finanzamt leisten. Wichtig ist dabei, bei Überweisung an das Finanzamt auf die Angabe eines entsprechenden Verwendungszweckes zu achten, sodass die Zahlung korrekt zugeordnet werden kann. Details im nachstehenden Beitrag.

Beitrag lesen

Kündigungen geplant? Frühwarnsystem ab 21 Mitarbeitenden zwingend!

Stand: 11. September 2025
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten kann es auch erforderlich sein, Beschäftigungsverhältnisse zu beenden, um Betriebe fortzuführen und die Arbeitsplätze der verbleibenden Mitarbeitenden zu sichern. Schon ab 21 Beschäftigten gilt: Wenn beabsichtigt ist, fünf oder mehr Mitarbeitende innerhalb von 30 Tagen zu kündigen, ist vorweg zwingend eine Anzeige beim Arbeitsmarktservice (AMS) zu machen. Ziel dieses Frühwarnsystems ist es, negativen Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt wie Arbeitslosigkeit rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. Konsequenz der Nichteinhaltung des Frühwarnsystems ist die Nichtigkeit der Kündigungen und somit der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses! Details dazu finden Sie im nachstehenden Fachbeitrag. Beitrag lesen

Die neue Teilpension: Details zur Anspruchsberechtigung und Wichtiges im Zusammenhang mit Abfertigung Alt und Altersteilzeit

Stand: 11. September 2025
Als erster Schritt zur Pensionsreform wurde vom Nationalrat am 10.7.2025 die sogenannte Teilpension beschlossen. Die Teilpension soll das faktische Pensionsantrittsalter sowie die Beschäftigungsquote erhöhen. Damit einhergehend wird die Altersteilzeit und die Abfertigung Alt angepasst. Wir geben Ihnen im nachstehenden Beitrag einen umfassenden Überblick über die Änderungen ab 1.1.2026. Beitrag lesen

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Stand: 11. September 2025
Die Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften, verdeckten Kapitalgesellschaften, Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften und bestimmter Genossenschaften mit dem Bilanzstichtag 31.12.2024 müssen bis spätestens 30.9.2025 elektronisch beim Firmenbuch eingelangt sein. Grundsätzlich sind dazu die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaften verpflichtet. Daher sind diese auch Adressaten der Strafbestimmungen. Wir haben im nachstehenden Beitrag die allgemeinen Bestimmungen zur Offenlegung, die Neuerungen für den elektronischen Rechtsverkehr und die Sanktionen bei verspäteter Offenlegung übersichtlich für Sie zusammengefasst. Beitrag lesen