Möchten Sie zur mobilen Version wechseln?

Steuer-News | Unternehmer-News

Professionelle Preisgestaltung: Worauf Unternehmen bei der Festlegung und laufenden Anpassung ihrer Preise achten sollten

Stand: 27. Mai 2025

Eine durchdachte Preisgestaltung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Der Preis entscheidet nicht nur über die Rentabilität, sondern beeinflusst auch die Positionierung am Markt sowie die Wahrnehmung durch Kundinnen und Kunden. Umso wichtiger ist es, Preise nicht nur einmal festzulegen, sondern regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Die Basis jeder Preisfestlegung ist eine sorgfältige Kostenkalkulation. Dazu gehören sämtliche direkten und indirekten Kosten – etwa Material, Löhne, Miete, Energiekosten, Versicherungen oder Verwaltung. Nur wenn diese vollständig und auch hinsichtlich ihrer laufenden Veränderungen berücksichtigt sind, kann ein wirtschaftlich tragfähiger Preis definiert werden. Die Deckungsbeitragsrechnung bietet hierfür eine verlässliche Grundlage.

Zusätzlich ist die Marktsituation entscheidend. Wie entwickelt sich die Nachfrage? Welche Preise setzt der Wettbewerb an und ist er damit auch auf Sicht rentabel? Welche Zahlungsbereitschaft besteht bei der Zielgruppe? Nur wer diese Faktoren laufend beobachtet, kann angemessen und flexibel reagieren – etwa bei steigenden Rohstoffpreisen, Lohnanpassungen oder geänderten Kundenerwartungen.

Auch die Unternehmensstrategie fließt in die Preisgestaltung ein. Ein Betrieb, der sich als Qualitätsanbieter positioniert, wird andere Preisniveaus anstreben als ein Unternehmen mit Fokus auf Kostenführerschaft. Zudem beeinflussen Zielgruppen, Produktlebenszyklen sowie Vertriebswege (z. B. online, stationär oder über Handelspartner) die Preisstrategie.

Wichtig ist, Preise regelmäßig zu analysieren und gegebenenfalls anzupassen – mindestens einmal jährlich oder bei relevanten Veränderungen im Marktumfeld. Veraltete Preise können zu Margenverlusten oder Wettbewerbsnachteilen führen und ein Unternehmen auch in den Ruin treiben.

Auch rechtliche Aspekte spielen eine Rolle: Unternehmen müssen sicherstellen, dass die jeweils korrekten Umsatzsteuersätze angewendet werden. Fehler in diesem Bereich können zu Nachforderungen oder Strafen sowie erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen führen.

Unsere Berater:innen bei LBG helfen Ihnen gerne bei der Kostenrechnung und der Vor- bzw. Nachkalkulation, bei der Aufstellung eines Jahresbudgets, bei der Berücksichtigung von Steuern und Gebühren als Kostenfaktor sowie bei der richtigen Wahl des Umsatzsteuertarifs und anderer  im Einzelfall zu berücksichtigender Abgaben. Wir sind auch gerne Ihr Sparringpartner für grundlegende Markt- und Preisüberlegungen in Ihrem Unternehmen.

LBG-Empfehlung: Eine fundierte Preisgestaltung braucht laufende Anpassungen: Kosten, Markt und Strategie verändern sich ständig. Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, ob ihre Preise noch tragfähig und wettbewerbsfähig sind. Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Wirtschaftsberatung dabei gerne. 

Stand: 27. Mai 2025 | LBG 

Kontakt & Beratung: Diese Information zeigt naturgemäß grundlegende Aspekte des Themas auf – für Vollständigkeit und Richtigkeit kann trotz sorgfältiger Erstellung keine Gewähr geleistet werden. LBG berät Sie gerne in Ihrer individuellen Situation. Bitte wenden Sie sich an einen unserer 35 österreichweiten Standorte (www.lbg.at). Erstkontakt gerne auch an welcome@lbg.at - wir bringen Sie mit einem/r unserer Experten/innen, der/die mit Ihrem Anliegen bestens vertraut ist, zusammen.

LBG - Steuern, Bilanz, Buchhaltung, Personalverrechnung, Gutachten, Prüfung, Betriebswirtschaft, Digital Services.

© LBG Österreich: Wenn Sie Interesse daran haben, den Inhalt dieser LBG-Fachinformation einer begrenzten oder breiteren Öffentlichkeit in eigenen Publikationen im Unternehmen, von Unternehmensverbänden oder Vereinen, in Newslettern, auf einer Homepage oder in Online-Medien oder als Redakteur/Journalist eines Branchen-, Fach- oder Publikumsmediums auch durch uns zusammengefasst, weiter vertieft oder durch einen unserer Expert/innen kommentiert zur Verfügung zu stellen, dann unterstützen wir Sie dabei gerne. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Sie in diesem Fall um die geeignete Nennung von LBG Österreich ersuchen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und bitten Sie, Ihre Kontaktwünsche an welcome@lbg.at zu richten.