Möchten Sie zur mobilen Version wechseln?

Steuer-News | Unternehmer-News

Hotellerie, Gastronomie: Erste OGH-Rechtsprechung bestätigt Anwendbarkeit der seit 1.10.2021 geltenden, verlängerten Kündigungsfristen für Arbeiter. Rechtslage bleibt dennoch unklar.

Stand: 10. Juni 2022
Der OGH ist den von der Wirtschaftskammer Österreich vorgebrachten Argumenten, dass es sich bei den Mitgliedsbetrieben der Branche „Hotellerie & Gastronomie“ überwiegend um Saisonbetriebe handelt, nicht gefolgt. Dies hat zur Konsequenz, dass Arbeitgeber in der Branche zumindest vorerst beim Ausspruch von Kündigungen gegenüber Arbeitern die seit Herbst 2021 geltenden, längeren Kündigungsbestimmungen beachten sollten. Befristet abgeschlossene Dienstverhältnisse können in der Praxis eine Alternative bieten, um die individuellen Personalbedürfnisse im Betrieb (gerade im Fall der Saisonarbeit) zu berücksichtigen. Beitrag lesen

Bau- und Reinigungsunternehmen – Vorteile der Aufnahme in die HFU-Liste

Stand: 10. Juni 2022
Für Unternehmen, die Bauleistungen und Reinigungsarbeiten erbringen, haftet der Auftraggeber im Rahmen der gesetzlichen AuftraggeberInnenhaftung (AGH) für die vom Unternehmen für deren Beschäftigte zu entrichtenden Sozialversicherungsbeiträge und sonstigen lohnabhängigen Abgaben. Für das ausführende Unternehmen bedeutet das einen vorerst einbehaltenen, bei der ÖGK und dem Finanzamt deponierten Anteil des Werklohns in Höhe von 25%. Wenn Ihr Unternehmen hingegen in die HFU-Liste aufgenommen wurde, erhalten Sie Ihren Werklohn ohne Umwege im Ausmaß von 100% direkt von Ihrer Auftraggeber/in. Beitrag lesen

Zukaufsgrenzen für landwirtschaftliche Betriebe

Stand: 10. Juni 2022
Werden im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes neben selbst erzeugten Produkten auch zugekaufte Erzeugnisse vermarktet, so stellt sich die Frage, ob dadurch ein Gewerbebetrieb begründet wird und sich damit steuerlich relevante Gewinnermittlungsvorschriften ändern. Was dabei zu beachten ist, finden Sie im nachstehenden Fachbeitrag. Beitrag lesen

Familienbeihilfe: Wieviel können Studierende dazuverdienen?

Stand: 10. Juni 2022
Studierende dürfen ab dem Kalenderjahr, in dem sie das 20. Lebensjahr vollenden, pro Jahr € 15.000 verdienen, ohne eine etwaig zustehende Familienbeihilfe zu verlieren. Für diese Grenze ist das zu versteuernde Einkommen relevant. Beitrag lesen

LBG erweitert Führungskreis in Oberösterreich – Karim Saad und Sebastian Gerner zu Prokuristen und Salary-Partnern bestellt

Stand: 10. Juni 2022

LBG Oberösterreich: Wir wachsen erfolgreich und haben unseren Führungskreis erweitert. StB/UB Sebastian Gerner, LL.B. und StB/UB Karim Saad, LL.B. wurden zu Prokuristen und Salary-Partnern bestellt.

Beitrag lesen

10% bzw. 15% Investitionsfreibetrag ab 2023 – eine vorausschauende Planung von Investitionszeitpunkten lohnt sich.

Stand: 24. Mai 2022
Die Steuerreform brachte auch eine Wiedergeburt des sogenannten Investitionsfreibetrages (IFB), mit dem Unternehmensinvestitionen steuerlich gefördert werden sollen. Für nach dem 31.12.2022 (!!) angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens kann ein Investitionsfreibetrag (IFB) von 10% bzw. 15% als Betriebsausgabe unter Beachtung folgender Regelungen geltend gemacht werden. Beitrag lesen

VwGH: Abtretung eines Anteils an einer grundstückshaltenden KG kann ImmoESt auslösen

Stand: 24. Mai 2022
Werden Anteile an einer grundstückshaltenden KG abgetreten, so wird auf Grund des Durchgriffsprinzips dies als (anteilige) Übertragung des Grundstücks angesehen. Wird ein Kommanditanteil an einer grundstückshaltenden KG, welcher im Privatvermögen gehalten wird, veräußert, so löst dies Immobilienertragsteuer aus. Beitrag lesen

LBG erweitert Führungskreis im Burgenland – Petra Haas, Thomas Pinter und Martin Rehling zu Prokuristen und Salary-Partnern bestellt

Stand: 13. April 2022

Wir wachsen erfolgreich und haben unseren Führungskreis erweitert. Mit April 2022 wurden StB/UB Mag. Petra Haas, StB/UB Thomas Pinter, MA und StB/UB Martin Rehling zu Prokuristen und Salary-Partnern bestellt.

Beitrag lesen

Nationalrat beschließt erneut Verlängerung der Aufstellungs- und Offenlegungsfrist für Jahresabschlüsse

Stand: 24. Mai 2022
Der Nationalrat hat erneut die Verlängerung der bestehenden Erleichterungen des gesellschafts- und unternehmensrechtlichen COVID 19-Gesetzes hinsichtlich Aufstellungs- und Offenlegungsfristen für Unterlagen der Rechnungslegung (Jahresabschlüsse) um weitere drei Monate beschlossen. Beitrag lesen

Anspruch auf Elternteilzeit: Wann ein gesetzlicher Anspruch besteht und wann nicht

Stand: 24. Mai 2022
Möchte eine im Unternehmen beschäftigte Mutter oder ein Vater nach der Karenz das Dienstverhältnis unter Inanspruchnahme der Elternteilzeit-Regelung fortführen, wird dabei oftmals auf einen gesetzlichen Anspruch verwiesen, der bei genauerem Hinsehen in manchen Fällen tatsächlich gar nicht besteht. Dies ist für Unternehmer/innen beachtenswert. Denn besteht kein Anspruch, muss eine Elternteilzeit nicht gewährt werden. Der nachfolgende Beitrag zeigt zwei relevante und immer wieder im Raum stehende Eckpunkte auf, die Unternehmer/innen berücksichtigen sollten: Einerseits die Einschränkung des Anspruchs auf Elternteilzeit auf den einzelnen, eigenständig mit mehr als 20 Dienstnehmern geführten Betrieb und andererseits die Relevanz von fallweise Beschäftigten. Beitrag lesen