Steuerberatung | Wirtschaftsberatung
Worauf kommt’s bei der Rechtsformwahl an?
Stand: 31. Juli 2024
Für die Führung eines Unternehmens stehen vielfältige Rechtsformen zur Wahl. Doch auch die bei der Gründung getroffene Entscheidung sollte von Zeit zu Zeit daraufhin geprüft werden, ob das Rechtskleid noch zur aktuellen Situation und künftigen Vorhaben passt.
Zu den in der Praxis meist gewählten Rechtformen zählen das Einzelunternehmen und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Oft anzutreffen sind auch die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR), die Offene Gesellschaft (OG), die Kommanditgesellschaft (KG), die GmbH & Co KG als kombinierte Rechtsform und bei großen Unternehmen die Aktiengesellschaft (AG). Seit Jahresanfang steht auch die neue FlexCo - etwa als Alternative zur GmbH - zur Verfügung.
Diese Vielfalt ermöglicht die Wahl des am besten zur aktuellen Unternehmenssituation, zu in absehbarer Zukunft geplanten Vorhaben, Ertragslage, Investitionen, Finanzierung, Nachfolgeplanung und anderen Faktoren passenden Rechtskleids. Für die Entscheidung ist wesentlich, ob das Unternehmen allein betrieben wird oder auch andere Mitgesellschafter dabei sein sollen.
Wichtige Unterschiede
Die Rechtsformen unterscheiden sich erheblich in der steuerlichen Belastung. Je nachdem, ob erzielte Gewinne im Unternehmen zum weiteren Geschäftsaufbau verbleiben oder an die Gesellschafter ausgezahlt werden, oder auch steuerliche Verlustverrechnung nötig ist. Weitere Unterschiede liegen in der Sozialversicherung, in der Buchführung, im Jahresabschluss, ob dieser offengelegt werden muss, ob Dienst-, Werk- oder Lieferverträge mit der eigenen Gesellschaft geschlossen werden können, welche einmaligen und laufenden Kosten die gewählte Rechtsform verursacht, in der notwendigen Kapitalausstattung oder auch in der persönlichen Haftung. Natürlich müssen wichtige branchenspezifische Aspekte (etwa in der Land- und Forstwirtschaft) oder berufsrechtliche Schranken (wie bei Ärzten oder Apotheken) beachtet werden.
Prüfen und (wenn nötig) anpassen
Es macht jedenfalls Sinn, mit klarem und umfassendem Blick auf die aktuelle und künftige Unternehmenssituation nach individuellen Lösungen zu suchen und die Rechtsform gegebenenfalls anzupassen. Dies kann etwa durch Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH erfolgen. Eine KG bzw. OG kann durch Zusammenschluss mehrerer Personen bei gleichzeitiger Übertragung eines Betriebes oder durch Umwandlung einer GesbR entstehen und durch Realteilung wieder getrennt werden. Und zwei GmbHs können verschmolzen und wieder gespalten werden.
Stand: 31. Juli 2024 | LBG
Kontakt & Beratung: Diese Information zeigt naturgemäß grundlegende Aspekte des Themas auf – für Vollständigkeit und Richtigkeit kann trotz sorgfältiger Erstellung keine Gewähr geleistet werden. LBG berät Sie gerne in Ihrer individuellen Situation. Bitte wenden Sie sich an einen unserer 35 österreichweiten Standorte (www.lbg.at) oder an welcome@lbg.at - wir bringen Sie gerne mit einem/r unserer Experten/innen, der/die mit Ihrem Anliegen bestens vertraut ist, zusammen.
LBG - Steuern, Bilanz, Buchhaltung, Personalverrechnung, Gutachten, Prüfung, Betriebswirtschaft, Digital Services.
© LBG Österreich: Wenn Sie Interesse daran haben, den Inhalt dieser LBG-Fachinformation einer begrenzten oder breiteren Öffentlichkeit in eigenen Publikationen im Unternehmen, von Unternehmensverbänden oder Vereinen, in Newslettern, auf einer Homepage oder in Online-Medien oder als Redakteur/Journalist eines Branchen-, Fach- oder Publikumsmediums auch durch uns zusammengefasst, weiter vertieft oder durch einen unserer Expert/innen kommentiert zur Verfügung zu stellen, dann unterstützen wir Sie dabei gerne. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Sie in diesem Fall um die geeignete Nennung von LBG Österreich ersuchen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und bitten Sie, Ihre Kontaktwünsche an welcome@lbg.at zu richten.